Wenn zwei Kinder sich ein Zimmer teilen, kann das eine echte Herausforderung sein – aber auch eine wunderbare Chance für Nähe, Kreativität und Ordnung. Mit einem Etagenbett schaffst du nicht nur mehr Platz, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre, in der sich beide Kinder wohlfühlen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ein gemeinsames Kinderzimmer mit Etagenbett praktisch und liebevoll gestalten kannst.
1. Warum ein Etagenbett die perfekte Lösung ist
Ein Etagenbett spart wertvollen Platz. Statt zwei Betten nebeneinander zu stellen, nutzt du die Höhe des Raumes. So bleibt mehr Fläche zum Spielen, Lernen oder für Stauraum. Besonders in kleineren Wohnungen oder bei schmalen Kinderzimmern ist das ein echter Vorteil.
Außerdem lieben Kinder das Abenteuergefühl, das ein Hochbett mit sich bringt. Ob oben oder unten – jedes Kind bekommt seinen eigenen kleinen Rückzugsort.
2. Die richtige Platzierung im Raum
Bevor du das Etagenbett aufstellst, überlege dir gut, wo es am besten passt. Ideal ist eine Wand ohne Fenster oder Heizung. So vermeidest du Zugluft und Hitzestau.
Achte auch darauf, dass genug Platz zum Ein- und Aussteigen bleibt. Besonders bei jüngeren Kindern sollte das untere Bett leicht zugänglich sein. Wenn möglich, platziere das Bett so, dass beide Kinder ihre eigene kleine Ecke haben – das schafft Privatsphäre.
3. Sicherheit geht vor
Ein Etagenbett muss stabil und sicher sein. Achte auf folgende Punkte:
- Stabile Konstruktion aus Massivholz oder hochwertigem MDF
- Rutschfeste Leiter mit breiten Stufen
- Hohe Absturzsicherung am oberen Bett (mindestens 16 cm über der Matratze)
- Abgerundete Kanten und schadstofffreie Materialien
Tipp: Kontrolliere regelmäßig die Schrauben und Verbindungen, damit alles fest sitzt.
4. Stauraum clever nutzen
Ein gemeinsames Kinderzimmer braucht gute Organisation. Nutze den Platz unter dem unteren Bett für Schubladen oder Aufbewahrungsboxen. Auch Hängeregale oder Wandtaschen neben dem Bett sind praktisch für Bücher, Kuscheltiere oder Nachtlichter.
Wenn du ein Etagenbett mit integriertem Schrank oder Schreibtisch wählst, sparst du noch mehr Platz – ideal für Schulanfänger!
5. Persönliche Bereiche schaffen
Auch wenn sich die Kinder ein Zimmer teilen, braucht jedes Kind seinen eigenen Bereich. Mit Vorhängen, Lichterketten oder Wandstickern kannst du jedem Bett eine persönliche Note geben.
Lass die Kinder mitentscheiden: Welche Farbe soll die Bettwäsche haben? Welche Deko gefällt ihnen? So fühlen sie sich ernst genommen und wohl.
6. Gemeinsame Spielzone gestalten
Der gewonnene Platz durch das Etagenbett kann für eine gemeinsame Spielzone genutzt werden. Ein weicher Teppich, ein kleiner Tisch oder ein Tipi-Zelt laden zum Spielen ein.
Wichtig: Achte auf genügend Stauraum für Spielzeug, damit das Zimmer nicht im Chaos versinkt. Kisten mit Bildern oder Farben helfen auch kleineren Kindern beim Aufräumen.
7. Inspiration aus der Praxis
Viele Eltern berichten, dass ihre Kinder durch das gemeinsame Zimmer enger zusammengewachsen sind. Sie lernen Rücksicht zu nehmen, zu teilen und gemeinsam zu träumen.
Auf traumkinderzimmer.at findest du viele liebevoll gestaltete Etagenbetten – von klassischen Holzmodellen bis zu fantasievollen Themenbetten wie Hausbetten oder Abenteuerburgen. Lass dich inspirieren!
Fazit
Ein Etagenbett ist mehr als nur eine platzsparende Lösung – es ist ein Ort zum Schlafen, Spielen und Träumen. Mit ein paar cleveren Ideen und liebevollen Details wird das gemeinsame Kinderzimmer zu einem echten Wohlfühlort für beide Kinder.
Du suchst nach dem perfekten Etagenbett für deine Kleinen? Dann schau dich in unserem Shop um – wir helfen dir gerne weiter!







